Wissenschaftliches Forum 2025

60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 haben (zum Teil mehr als) ein Jahr lang viel Zeit, Kraft, Nerven und Engagement in ihre „Wissenschaftlichen Jahresarbeiten“ investiert und die Ergebnisse zum „Wissenschaftlichen Forum“ am 23./24. Juni 2025 in 20-minütigen Vorträgen präsentiert.
Das Ergebnis? – 60 erleichterte, um einige Erfahrungen reichere, mehr oder weniger zufriedene Schülerinnen und Schüler, von denen ein Großteil nun die Möglichkeit hat, die Arbeit in Klasse 12 als BeLL ins Abitur einzubringen.
ALLEN gilt unser größter Respekt! – Denn es ist kein Pappenstiel, ein Jahr lang neben allen weiteren schulischen Aufgaben und privaten Interessen die Anforderungen der WJ auf hohem Niveau zu erfüllen!

16 von ihnen bescherte ihr fachliches Wissen, ihr Präsentations-Geschick und gewiss auch ein Quäntchen Glück eine Auszeichnung durch unsere Kooperationspartner

Außerdem wurden 16 von ihnen durch den „Jugend forscht“-Koordinator unserer Schule, Herrn Schäfer“, und unserem Schulleiter, Herrn Schuster, die Delegation zur Teilnahme an „Jugend forscht“ ausgesprochen.

Unseren herzlichsten Glückwünsch
allen Ausgezeichneten und Jufo-Delegierten!

Mehr lesen

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien:

1. Ferienwoche (30.06. – 04.07.2025):
🕘 geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr

2. Ferienwoche (07.07. – 11.07.2025):
🕘 geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr

3. bis 5. Ferienwoche (14.07. – 01.08.2025):
🔒 geschlossen

6. Ferienwoche (04.08. – 08.08.2025):
🕘 geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen
erholsame und sonnige Sommerferien!

Bundesfinaltage von Jugend debattiert

m 5. bis 7. Juni durfte ich die Jugend debattiert Bundesfinaltage hautnah in Berlin miterleben. Die Debattanten aus ganz Deutschland, Juroren und das Personal von Jugend debattiert nächtigten im NH Hotel am Alexanderplatz. Die 64 Debattanten aus beiden Altersgruppen führten am Freitag, dem 6. Juni, lebendige und hitzige Debatten zu Themen wie: „Soll in Deutschland eine Zuckersteuer erhoben werden?“ (AG 1) oder „Soll auf Ebene der Europäischen Union eine gemeinsame Armee eingerichtet werden?“ (AG 2).

Das Bundesfinale 2025 fand in der Axica in Berlin statt. In der ersten Debatte der Altersgruppe 1 wurde zum Thema „Soll das Strafmündigkeitsalter gesenkt werden?“ gestritten. Die zweite Debatte handelte von der Streitfrage „Soll eine nationale Behörde zur Abwehr von Desinformation eingerichtet werden?“. Begleitet wurden diese Debatten von einer musikalischen Performance der Band „BRASS PERFORMS MUSIC“ (BPM) und von Gesprächsrunden über Jugend debattiert. Im Anschluss gab es ein buntes Buffet mit verschiedensten Köstlichkeiten. Gesättigt von leckerem Essen und guten Debatten endeten die Bundesfinaltage 2025.

Für mich als Teilnehmer des Wettbewerbs war es eine großartige Erfahrung! Angefangen bei einem Schulwettbewerb an der MANOS und dem Regionalwettbewerb mit anschließendem Rhetorik-Seminar in Dresden. Weiter ging es mit dem Landeswettbewerb und einer Debatte im Landtag, gefolgt von einem weiteren Rhetorik-Seminar in Bayern auf der Burg Rothenfels. Zum krönenden Abschluss, dann noch das einmalige Erlebnis die Bundesfinaltage miterleben zu können. Außerdem habe ich durch Jugend debattiert viele engagierte und sympathische Menschen kennengelernt, mit denen ich diese besondere Erfahrung teilen durfte – vielleicht sehe ich einige von ihnen im nächsten Jahr wieder. Insgesamt eine Erfahrung, die ich so schnell nicht wieder vergessen werde!

Autor: Levi Minkner (9b)

Finale des Bolyai-Teamwettbewerbs 2025 in Budapest

Finale des Bolyai-Teamwettbewerbs 2025 in Budapest

Teil 1 von Jonathan Obendorf 
(Korrektur von Moritz Gutte und Leopold Schuster sowie Frau Völker und Herrn Ahsmus)

Einleitung

Ab der siebten Klasse können an unserer Schule Schülerinnen und Schüler am Teamwettbewerb „Bolyai“ teilnehmen. In unserer Erinnerung gibt es auch kein Jahr, indem kein MANOS-Team zum Finale nach Budapest gefahren wäre, wo es dann gegen Mannschaften aus der Schweiz, Österreich, der Slowakei, Ungarn und Rumänien antrat. Dabei ist die Qualifikation in die Finalrunde gar nicht mal so einfach: Ein Team, bestehend aus 4 Schülerinnen und Schülern, muss die höchste Punktzahl in ganz Deutschland erreichen und tritt dabei in der Regel gegen viele hundert Konkurrenten an. Zum 14. Januar dieses Jahres haben durch ihre herausragenden Leistungen zwei Teams beschlossen, der Fördergemeinschaft Gelder für einen Trip nach Budapest aus der Tasche zu ziehen. Das sind zum einen „Team-Pi“, bestehend aus Bhuvan Chalamala, Karl Guhlemann, Rishi Kumar und Günes Özen (Klasse 8), sowie das Team „D.U.S.S.E.L.“ mit den Teammitgliedern Leopold Schuster, Julius Morgenstern, Moritz Gutte und Jonathan Obendorf (Klasse 10), die dieses Jahr zur Titelverteidigung in Budapest antreten durften.

Tag 1: Abfahrt

Der vereinbarte Treffpunkt zur Abfahrt nach Ungarn wurde pünktlich zu Beginn des gleichzeitig startenden Schulfests donnerstags um 14:00 Uhr von fast allen Teilnehmern erreicht. Nach einem Gemeinschaftseinkauf im Edeka, bei dem nebst Brötchen und herzhaftem Belag fürs nächste Abendbrot auch süßer Aufstrich gekauft wurde, der sich später als absolutes Must-Have herausstellen werden wird, traten die zwei zum Anschlag gefüllten Volkswagen ihre Reise an. Dank der kombinierten Navigationskompetenz Frau Völkers und Herrn Ahsmus‘ wurde der Zwischenstopp in Form eines elfbettigen Airbnbs bei Brünn erreicht. Hier speisten wir unsere Vorräte, verloren die erste und bisher einzige Flasche Paulaner Spezi an die Schwerkraft, erlebten einen halbstündigen Stromausfall und übernachteten schließlich in kleinen Räumen mit teilweise engen Betten.

Mehr lesen

Mobilfunkmesse 6G-Summit – zweiter Bericht

Am 14. Mai 2025 war es zwei Schülern des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums unter der Betreuung von Thomas Hetland, dem Leiter der schulischen Amateurfunk-AG, möglich, den „IEEE 6G Summit Dresden“, eine Fachmesse für Mobilfunktechnik, zu besuchen. Die Eintrittskarten wurden dankenswerterweise von 5GLAB TU Dresden zur Verfügung gestellt. Bereits am 14. Mai war die eigentlich auf zwei Tage angesetzte Messe gut besucht: über 30 Stände verschiedenster Aussteller aus Wissenschaft, Praxis und freier Wirtschaft zum Thema Mobilfunktechnik konnten besichtigt werden, so unter Anderem von der Deutschen Telekom, Emerson, Rohde&Schwarz und Keysight.

Im Laufe des Tages waren viele interessante Gespräche an den einzelnen Messeständen möglich, wobei die geduldigen Standbetreuer – oftmals selbst als Hobby Funkamateure – den Schülern auch für sie alltägliche Dinge einleuchtend erklären konnten.

Wie kann der Sprung zum 6G-Netz, also zu Mobilfunktechnik auf höheren Frequenzen mit mehr Bandbreite, gelingen? Welche Antennenformen lassen sich kompakt in Handys und Smartuhren einbauen?
Und wie kann man künstliche Intelligenz für Feldstärkemessgeräte nutzen?

Unter Anderem auf diese Fragen konnte man an den verschiedensten Messeständen und beim Wahrnehmen des reichhaltigen kulinarischen Angebots nach Antworten suchen. Insgesamt hat sich der Besuch des 6G-Summits in Dresden also sehr gelohnt, und wir gingen mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause.

Zum ersten Bericht

Autor: J. Ottenberg

Chenpan Li ist erfolgreichster sächsischer Teilnehmer beim  Bundeswettbewerb „Jugend forscht“

Chenpan Li ist erfolgreichster sächsischer Teilnehmer beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“

Vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 fand der Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg statt. Aus rund 10.000 Teilnehmenden bundesweit hatten sich 167 junge Forschende für die Endrunde qualifiziert – darunter war auch ich mit meinem Projekt „C2P-Net – Zweistufige nicht-starre Punktwolkenregistrierung für die Mittelohrdiagnostik“, mit dem ich beim sächsischen Landeswettbewerb den Landessieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik errungen hatte.

Während der Wettbewerbstage stellten alle Teilnehmenden ihre Projekte in fachlich anspruchsvollen Jurygesprächen vor, unter anderem mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, und präsentierten ihre Arbeiten bei einer öffentlichen Ausstellung einem breiten Publikum.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte für besondere Erlebnisse. Highlights waren ein Grillabend bei der Bundeswehr sowie ein gemeinsamer Abend auf dem Sonnendeck St. Pauli mit Burger-Buffet in der Hamburger Hafencity.

Trotz der intensiven Tage mit zahlreichen Gesprächen und Diskussionen blicken wir Teilnehmenden auf eine tolle Zeit zurück, denn der wertvollste Preis von „Jugend forscht“ sind oft nicht Pokale oder Urkunden, sondern dieBegegnungen und der Austausch mit anderen jungen Forschenden aus ganz Deutschland.

Wer neugierig ist, Freude am Tüfteln, Experimentieren oder Programmieren hat, sollte den Wettbewerb im kommenden Jahr im Blick behalten. Vielleicht heißt es dann erneut: Ein Platz im Bundesfinale geht an die MANOS!

Chenpan Li errang beim Bundesfinale, das am Himmelfahrtswochenende 2025 in Hamburg stattfand, den 3. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik und wurde damit auch erfolgreichster sächsischer Teilnehmer. Herzlichen Glückwunsch, lieber Chenpan.

Laudatio zur Siegerehrung am Sonntag, den 25. Mai 2025:

„Kinder leiden häufig an einer Mittelohrentzündung. Meist verläuft sie harmlos, manchmal jedoch kommt es zu ernsthaften Komplikationen. Bei der Diagnose kann eine noch junge Technik helfen – die optische Kohärenztomographie (OCT). Im Prinzip liefert sie hochauflösende 3-D-Bilder des Mittelohrs. Allerdings sind diese gelegentlich verrauscht oder unvollständig. Hier setzt die Forschungsarbeit von Chenpan Li an. Erentwickelte eine KI, die die realen Aufnahmen mit einem idealen Mittelohrmodell vergleicht und fehlende Stellen ergänzt. Da es kaum echte Trainingsdaten gab, fütterte der Jungforscher das System mit künstlich erzeugten Daten, die typische Störungen nachahmen. In Tests konnte die KI das Mittelohr präzise rekonstruieren und krankhafte Veränderungen zuverlässig erkennen.“

Quelle zum Bericht

Autor: Chenpan Li / St. Schäfer

6G – eine Messe über die Zukunft der Kommunikation

Rund um das Thema der neu vorgestellten 6G-Funktechnologie bot die ereignisreiche Technik-Messe Einblick in interessante Innovationen und Entwicklungen, die eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielen.
Im Fokus stand der leistungsstarken 6G-Chip, der als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation präsentiert wurde. Zahlreiche Unternehmen und Start-ups nutzen die Plattform, um ihre neuesten Lösungen im Bereich der Netzwerktechnologie, künstlichen Intelligenz und digitalen Infrastruktur vorzustellen. Besonders beeindruckend für mich war ein KI-basiertes Konzept, das zwischen niedrigen Latenzzeiten und hoher Energieeffizienz optimiert.

Begleitet wurde die Messe von spannenden Vorträgen, Live-Demonstrationen und Diskussionsmöglichkeiten mit führenden Experten der Branche. Dabei wurde klar: Die vorgestellten Entwicklungen könnten schon in wenigen Jahren unseren Alltag grundlegend verändern. Es war ein einzigartiges Erlebnis das so für Schüler sonst so nicht zugänglich ist, auch wenn dies meiner Meinung nach anders sein sollte.
Die Messe bot somit nicht nur einen Blick in die technologische Zukunft, sondern machte diese auch eindrucksvoll erlebbar.

Ergänzung Schulleitung:

Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung durch Herrn Radeke. Er hat den Zugang zu dieser Fachmesse für interessierte Schülerinnen und Schüler der MANOS ermöglicht, welcher sonst verwehrt gewesen wäre.

MANOS auf die 1.

Bei der deutschen Finalrunde der IChO war auch die MANOS mit drei Teilnehmenden vertreten. In der Zeit vom 18.05. bis 24.05.2025 traten Chenpan Li, Lennox Pfeifer und Jieoh Ahn in Kiel zur Olympiade an.

In der fünfstündigen Theorieklausur am Montag mussten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in den Bereichen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie unter Beweis stellen. In Themen wie der Photokatalyse, der Thermodynamik einer Halogenlampe, den Molekülorbitalen von Komplexen mit organischen Liganden sowie der Synthese des Schlafmittels Benzodiazepin zeigten die Teilnehmer ihr Wissen. Im Anschluss an die Klausur erkundeten die Schüler den Botanischen Garten in Kiel und lernten im Vortrag von Professor Näther etwas über Phasenübergänge und metastabile Zustände von Verbindungen.

Am Dienstag übten die Teilnehmer ihre praktischen Fähigkeiten bis abends im Labor und zeigten ihr Verständnis in Kolloquien. Nachts ging es dann in den Kieler Rathhausturm, wo die Teilnehmer etwas über die Hafenstadt lernten und den Blick über die Stadt genossen. Am Donnerstag und Freitag erfolgte die Synthese von Phenytoin im Labor und die Konzentrationsbestimmungen unterschiedlicher Metallsalzlösungen. Am Institut für Organische Chemie erhielten die Schüler Einblicke in die Labore der Christian-Albrechts-Universität und vertieften ihr Können im Auswerten von NMR-Spektren.

Freitag stand die praktische Klausur an. In den fünf Stunden titrierten die Teilnehmenden Manganlösungen und bestimmten mithilfe der Cerimetrie die Paracetamol-Konzentration einer Probe. Außerdem wurde anhand von Speichelproben und Dünnschichtchromatographie gezeigt, wie sich ein Dieb über Aminosäuren identifizieren lässt. Den Abschluss bildete die Extraktion eines selbst hergestellten Benzoesäureethylesters.
Nach der Klausur sorgte eine Fördefahrt nach Laboe für den gesellschaftlichen Ausgleich. Dort, am Strand angekommen, konnten die Teilnehmenden ein altes U-Boot besichtigen und den restlichen Tag entspannt am Strand genießen.

Den krönenden Abschluss der Woche bildete die feierliche Preisverleihung am Samstag, bei der Jieoh Ahn mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde. Damit qualifizierte sie sich für das deutsche Nationalteam der IChO 2025 und wird Deutschland vom 05.07. bis 14.07.2025 bei der internationalen Runde in Dubai vertreten.

Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltern der Finalrunde – insbesondere beim IPN in Kiel, das diese Veranstaltung organisiert hat – sowie bei den engagierten Betreuenden, die teilweise bis in die Nacht unsere Laborbücher kontrollierten und die Klausuren korrigierten.

Die erste Runde der IChO 2026, die dieses Jahr in Usbekistan stattfinden wird, hat bereits begonnen. Die Aufgaben stehen auf der Website der Scienceolympiaden zum Download bereit:
zum Link

Autoren: Lennox Pfeifer, Chenpan Li und Jieoh Ahn

Open Africa Championship – FLL OAC Kapstadt 2025

Dresden – Siegen – Kapstadt. Wir, die MANOSapiens bestehend aus Yufei Qi, Caroline Cork, Hannes Poegel, Chenpan Li, Marius Gumbrich, Finn Zimmermann, Elena Zhan, Patrick Sinde und Ellen Herbig, haben eine abenteuerliche Saison hinter uns, angefangen im Regio- und Semifinale in Dresden, über das DACH-Finale in Siegen bis hin zum Open Africa Championship in Kapstadt.

Mit der FIRST® Lego League (FLL) zur südwestlichsten Spitze Afrikas reisen; was als Saisonziel zunächst utopisch klang, wurde für unser Team Realität – während unserer Reise nach Kapstadt vom 05.05 bis 12.05!

An den drei intensiven Wettbewerbstagen lieferten wir uns spannende Duelle im Robot Game mit starken internationalen Teams. In der Jurypräsentation stellten wir nicht nur die Qualität unseres Forschungsprojekts und die Innovationskraft unseres Robot Designs unter Beweis, sondern überzeugten auch durch unser eingespieltes Teamwork.

Im Alliance Game, bei dem zwei Teams ihre Roboter gleichzeitig fahren, haben wir uns zusammen mit dem slowenischen Team Mountstorms den 1. Platz gesichert!
Am Ende gewannen wir noch zusätzlich einen 2. Platz für unser Forschungsprojekt.

Dadurch konnten wir uns in der Gesamtwertung einen stolzen 6. Platz ergattern.

Und natürlich hatten wir genügend Zeit, die vielen anderen 74 Teams aus 40 Nationen kennenzulernen. Als Deutsche Delegation haben wir zusammen mit den Teams FFLish und Heldele Robotics die deutsche Kultur an andere Teams herangetragen.

An den beiden verbleibenden Tagen haben wir die Umgebung Kapstadts und die beeindruckende Natur Südafrikas erkundet. Wir besuchten den Tafelberg, hielten die Füße im Atlantischen Ozean, begegneten Pinguinen, Pavianen, Straußen, Antilopen und Zebras und wanderten bis zum Kap der Guten Hoffnung.

Wir möchten unseren Sponsoren Zeiss Digital Innovation, Robotic Institute Germany, GlobalFoundries, Robotron, LJBW Sachsen und Klippel GmbH herzlich danken, dass sie uns die diese Reise ermöglicht haben. Es war für uns alle eine once in a lifetime experience.

#GetAnywhere with FIRST®

Viele Grüße aus The Mother City,
MANOSapiens

Preis der Kultusministerkonferenz „Jugend forscht Schule 2025“

Wir freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden für sein herausragendes Engagement im Wettbewerb „Jugend forscht“ ausgezeichnet wurde. Ein besonderer Dank gilt Herrn Schäfer, der unsere Schülerinnen und Schüler auf vorbildliche Weise in ihrem kreativen Forschungsdrang unterstützen. Sein Engagement fördert nicht nur die Neugier der Jugendlichen, sondern auch ihre Talente in den MINT-Fächern. In Anerkennung dieser besonderen Leistungen vergibt die Kultusministerkonferenz den Sonderpreis „Jugend forscht Schule 2025“.

Wir sind stolz darauf, zu den besten Schulen in diesem Wettbewerb zu gehören.

SAC_Urkunde KMK

Autor: Schulleitung